Multiple Choice – Quizfragen


Quizfragen

GRUNDLAGEN: Botanik

/38

Obst-und Gartenbau

Grundlagen - Botanik

Lebensprozesse
Aufbau - Vermehrung - Befruchtung

1 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

1. Die Zellwand besteht grösstenteils aus ...... ?

2 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

2. Folgendes gibt es NICHT im  Aufbau eines Sprosses:

3 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

3. Was ist oft hilfreich bei der Pflanzenbestimmung?

4 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

4. Was braucht eine Pflanze zur Kohlendioxid-Assimilation?

5 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

5. Was bedeutet "Selbstbestäubung"?

6 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

6. Eine Pflanze besteht vorwiegend aus ....

7 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

7. Verholzte Sprossen sind....

8 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

8. Was versteht man unter einem Jahresring?

9 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

9. Was enthält der Zellkern?

10 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

10. Was bedeutet "Gewebevermehrung"?

11 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

11. Wie schützt die Pflanze sich vor Überhitzung?

12 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

12. Was sind "Absenker"?

13 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

13. Welche Sprossform gibt es nicht?

14 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

14. Was ist eine "Zwittrige Blüte"?

15 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

15. Was bedeutet "Abmoosen"?

16 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

16. Was sind "Schlafende Augen"?

17 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

17. Für was ist die Wurzel einer Pflanze zuständig?

18 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

18. Was ist der Unterschied zwischen Absenker und Stecklingen.

19 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

19. Wann entsteht ein dunkler Jahresring?

20 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

20. Was bezeichnet man als "vegetative Vermehrung"?

21 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

21. Wann entsteht ein heller Ring im Stammquerschnitt?

22 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

22. Was gibt es nicht im Aufbau der Wurzel?

23 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

23. Bei "zweihäusigen Pflanzen" handelt es sich um....

24 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

24. Pflanzen können an den Wurzeln einen Saugdruck von bis zu ......... bar aufbringen?

25 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

25. Was sind "einhäusige" Pflanzen?

26 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

26. Was sind natürliche Verbreitungsarten von Pflanzen Samen?

27 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

27. Was ist NICHT die Aufgabe eines Sprosses?

28 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

28. Wo findet vornehmlich die Photosynthese im Blatt statt?

29 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

29. Die Aufgaben der Wurzel in einer Pflanze sind ......

30 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

30. Die Photosynthese läuft vorwiegend in ..................... ab.

31 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

31. Warum "veredelt" man Bäume?

32 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

32. Was sind "Pollenspender"?

33 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

33. Blattaufbau - Was stimmt nicht?

34 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

34. Was gibt es NICHT beim Blattaufbau?

35 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

35. Was versteht man unter "Jungfernfrüchtigkeit"?

36 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

36. Eine Pflanzenzelle besteht aus.....      Was stimmt nicht?

37 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

37. Was stimmt NICHT?

38 / 38

Kategorie: Grundlagen - Botanik

38. Wann ist es möglich bei Pflanzen gleichartige Nachkommen zu erhalten?

Your score is

0%

GRUNDLAGEN: Bodenpflege

/68

Obst-und Gartenbau

Grundlagen - Bodenpflege

Bodenpflege : Bodenarten / Bodenbestandteile / Bodengefüge und Bodenbearbeitung / Bodenreaktion und Pufferung / Bodenbewertung / Bodenverbesserung durch Gründüngung / Erden und Substrate / Erdelose Kultur

1 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

1. Lehm- und Schluffböden  ......

2 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

2. Was versteht man unter "Jungfernfrüchtigkeit"?

3 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

3. Was sind natürliche Verbreitungsarten von Pflanzen Samen?

4 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

4. Worauf sollte man achten wenn mit Stroh oder Holzhäcksel gemulcht wird?

5 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

5. Wo findet vornehmlich die Photosynthese im Blatt statt?

6 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

6. Folgendes gibt es NICHT im  Aufbau eines Sprosses:

7 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

7. Was versteht man unter "Gründüngung"?

8 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

8. Was ist eine "Zwittrige Blüte"?

9 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

9. Welches Düngemittel hat das beste optimale Verhältnis.

10 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

10. Was sind "Schlafende Augen"?

11 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

11. Bei "zweihäusigen Pflanzen" handelt es sich um....

12 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

12. Für was ist die Wurzel einer Pflanze zuständig?

13 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

13. Was ist das C:N-Verhältnis von Jauche?

14 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

14. Brennesseln wachsen gut wenn.....

15 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

15. Was stimmt NICHT?

16 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

16. Das optimale C/N Verhältnis liegt bei ...... ?

17 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

17. Was sind "Zeigerpflanzen"?

18 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

18. Bei der Fingerprobe zur Unterscheidung von Bodenarten: SCHLUFF?

19 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

19. Was bedeutet "Erdelose Kultur"?

20 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

20. Was sind die Bodenbestandteile?

21 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

21. Warum "veredelt" man Bäume?

22 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

22. Was braucht eine Pflanze zur Kohlendioxid-Assimilation?

23 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

23. Verholzte Sprossen sind....

24 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

24. Die Zellwand besteht grösstenteils aus ...... ?

25 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

25. Kompost .....

26 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

26. Welche Nachteile bringen Tonböden mit sich?

27 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

27. Blattaufbau - Was stimmt nicht?

28 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

28. Sandböden sind ......

29 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

29. Was sind mittelschwere Böden?

30 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

30. Was gibt es NICHT beim Blattaufbau?

31 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

31. Die Aufgaben der Wurzel in einer Pflanze sind ......

32 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

32. Wie nennt man Böden, die besonders viel Sand enthalten?

33 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

33. Was bedeutet "Abmoosen"?

34 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

34. Bei der Fingerprobe zur Unterscheidung von Bodenarten: SAND?

35 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

35. Was stimmt nicht?

36 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

36. Bei der Fingerprobe zur Unterscheidung von Bodenarten: TON?

37 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

37. Für was wird Rindenmulch haupsächlich gebraucht?

38 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

38. Was bezeichnet man als schwere Böden?

39 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

39. Was gibt es nicht im Aufbau der Wurzel?

40 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

40. Wie nennt man das Pflügen und Umgraben der Böden kurz vor dem Winter damit der Frost die Böden "bearbeitet"?

41 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

41. Das Wasser, das auf die Bestandteile des Bodens einwirkt, .........

42 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

42. Was sind "Absenker"?

43 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

43. Welche Sprossform gibt es nicht?

44 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

44. Welche Behauptungen stimmen?

45 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

45. Was ist oft hilfreich bei der Pflanzenbestimmung?

46 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

46. Eine Pflanze besteht vorwiegend aus ....

47 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

47. Wann entsteht ein dunkler Jahresring?

48 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

48. Wie schützt die Pflanze sich vor Überhitzung?

49 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

49. Was gehört nicht zur ungeschlechtlichen Vermehrung?

50 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

50. Die Photosynthese läuft vorwiegend in ..................... ab.

51 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

51. Was ist NICHT die Aufgabe eines Sprosses?

52 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

52. Pflanzen können an den Wurzeln einen Saugdruck von bis zu ......... bar aufbringen?

53 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

53. Was versteht man unter einem Jahresring?

54 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

54. Worüber läuft die Photosynthese vorwiegend ab?

55 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

55. Was sind "Pollenspender"?

56 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

56. Wann entsteht ein heller Ring im Stammquerschnitt?

57 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

57. Eine Pflanzenzelle besteht aus.....      Was stimmt nicht?

58 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

58. Wie nennt man eine schnell zersetzbare Substanz?

59 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

59. Die besten Böden haben die Bodenzahl .....

60 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

60. Was bedeutet "Selbstbestäubung"?

61 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

61. Was bedeutet "Gewebevermehrung"?

62 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

62. Was sind "einhäusige" Pflanzen?

63 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

63. Wie nennt man mineralische und organische Bodenteilchen, die im Boden in natürlicher Lagerung eine bestimmte Ordnung bestimmen.

64 / 68

Kategorie: Grundlagen - Bodenpflege

64. Bei der Fingerprobe zur Unterscheidung von Bodenarten: LEHM?

65 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

65. Was enthält der Zellkern?

66 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

66. Was bezeichnet man als "vegetative Vermehrung"?

67 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

67. Was ist der Unterschied zwischen Absenker und Stecklingen.

68 / 68

Kategorie: Grundlagen - Botanik

68. Wann ist es möglich bei Pflanzen gleichartige Nachkommen zu erhalten?

Your score is

0%

GRUNDLAGEN: Düngung

/19

Obst-und Gartenbau

Grundlagen : Düngung

Grundlagen: - Düngung

1 / 19

Kategorie: Grundlagen - Düngung

1. Was kann unbedenklich kompostiert werden?

2 / 19

Kategorie: Grundlagen - Düngung

2. SCHWEFEL : Schwefel .....

3 / 19

Kategorie: Grundlagen - Düngung

3. Was eignet sich weniger zum Kompostieren?

4 / 19

Kategorie: Grundlagen - Düngung

4. Phosphor ist wichtig für ......

5 / 19

Kategorie: Grundlagen - Düngung

5. SPURENELEMENTE:  Eisen....

6 / 19

Kategorie: Grundlagen - Düngung

6. Eine Pflanze benötigt bestimmte Elemente für ihren Stoffwechsel? Was gehört nicht dazu?

7 / 19

Kategorie: Grundlagen - Düngung

7. Die Pflanze kümmert, wird blassbrün?

8 / 19

Kategorie: Grundlagen - Düngung

8. KALIUM - K :  Was stimmt?

9 / 19

Kategorie: Grundlagen - Düngung

9. Was beeinflusst das Wachstum der Pflanze?

10 / 19

Kategorie: Grundlagen - Düngung

10. Was beeinflusst NICHT die Nährstoffverfügbarkeit und -aufnahme?

11 / 19

Kategorie: Grundlagen - Düngung

11. Was besagt das Gesetz vom Minimum?

12 / 19

Kategorie: Grundlagen - Düngung

12. CALCIUM - Ca : Welche Behauptungen stimmen?

13 / 19

Kategorie: Grundlagen - Düngung

13. MAGNESIUM - Mg : Magnesium ......

14 / 19

Kategorie: Grundlagen - Düngung

14. Folgende Stoffe und Gase schädigen Pflanzen:

15 / 19

Kategorie: Grundlagen - Düngung

15. Was stimmt NICHT?

16 / 19

Kategorie: Grundlagen - Düngung

16. Weiche und mastige Pflanzen - Ursache?

17 / 19

Kategorie: Grundlagen - Düngung

17. Die Aufgaben von Calcium sind - ...

18 / 19

Kategorie: Grundlagen - Düngung

18. BOR : Bei Mangel an Bor,

19 / 19

Kategorie: Grundlagen - Düngung

19. Was gehört NICHT auf den Komposthaufen?

Your score is

0%

GRUNDLAGEN: Recht und Nachbarrecht

/14

Obst-und Gartenbau

Nachbarrecht

Nachbarrecht in Baden Wuerttemberg

1 / 14

Kategorie: Grundlagen - Recht

1. Welcher Vogel verhindert in Oberschwaben sehr oft neue Windkraftanlagen?

2 / 14

Kategorie: Grundlagen - Recht

2. Ein Krautland ist ...... ?

3 / 14

Kategorie: Grundlagen - Recht

3. Was versteht man unter einem Überbau?

4 / 14

Kategorie: Grundlagen - Recht

4. Was ist ein Notwegsrecht?

5 / 14

Kategorie: Grundlagen - Recht

5. Das Nachbarrecht (NRG) ist ....

6 / 14

Kategorie: Grundlagen - Recht

6.

Sie pflanzen einen Kernobstbaum, der max. 4 M hoch wird (Halbstamm).
Wie gross ist der Grenzabstand?

7 / 14

Kategorie: Grundlagen - Recht

7. Ein "Aussenbereich" ist laut Nachbarrecht ....

8 / 14

Kategorie: Grundlagen - Recht

8. Was ist eine "tote" Einfriedung?

9 / 14

Kategorie: Grundlagen - Recht

9. Was ist bei nachbarrechtlichen Problemen unwichtig?

10 / 14

Kategorie: Grundlagen - Recht

10. Was versteht man unter einem Trepprecht?

11 / 14

Kategorie: Grundlagen - Recht

11. Was ist das Hammerschlags- und Leiterrecht?

12 / 14

Kategorie: Grundlagen - Recht

12. Welche Antwort zur nachbarrechtlichen Rückschnittspflicht ist richtig?

13 / 14

Kategorie: Grundlagen - Recht

13. Wem gehören die Äpfel, die vom eigenen Baum auf das Nachbargrundstück fallen?

14 / 14

Kategorie: Grundlagen - Recht

14. Wann wurde das Grundbuch in BW eingeführt?

Your score is

0%

Grundlagen: Arbeitssicherheit

/29

Obst-und Gartenbau

Arbeitssicherheit

Sicherheit im Obstgarten

1 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

1. Man muss......

2 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

2. Zum Mindestumfang für ein gesichertes Arbeiten im Obstbaum von der Leiter gehört.......

3 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

3. Ein PSA Karabiner muss die folgende Anforderungen erfüllen:

4 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

4. Der Sicherheitsabstand beim Arbeiten mit dem Freischneider beträgt….

5 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

5. In welchem Winkel sind normale Anlegeleitern anzustellen?

6 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

6. Warum sollte das seitliche Anlegen einer Leiter an einen Ast vermieden werden?

7 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

7. Was darf man mit auf die Leiter nehmen wenn man in den Baum steigt.

8 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

8. Warum sollte die Leiter nicht zu steil an den Baum gestellt werden?

9 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

9. Spezielle Obstbaumleitern haben eine Tragfähigkeit …

10 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

10. Was bedeutet "PSA"?

11 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

11. Welche Helme sollten einen Kinnriemen haben?

12 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

12. Bis zu welcher Sprosse dürfen Anlegeleitern betreten werden?

13 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

13. Worauf sollte man achten ehe man Seile zur Absicherung verwendet?

14 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

14. Worauf sollte man bei einer Handschere achten (Arbeitssicherheit) ?

15 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

15. Worauf sollte man achten ehe man in einen Baum steigt?

16 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

16. Was bedeutet Nutzlast?

17 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

17. DA PSA zum Schutz des Anwenders dient, ist .....   wichtig.

18 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

18. Was muss unbedingt getan werden wenn man eine Leiter benutzt?

19 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

19. Worauf sollte man achten ehe man in einen Baum steigt?

20 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

20. Wenn ein Unfall passiert, was sollte man unbedingt den Rettungskräften mitteilen?

21 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

21. Welche Behauptungen stimmen NICHT?

22 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

22. Wotauf sollte man achten wenn man eine Stangensäge benutzt?

23 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

23. Beim Einsatz von Handsägen muss man ......

24 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

24. In welchen Winkel sollen Obstbaumleitern mit Stützen aufgestellt werden?

25 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

25. Man darf nicht mit einer Leiter in den Baum zu steigen wenn .......

26 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

26. Der Einsatz einer Motorsäge von der Leiter ist .....

27 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

27.

Sicherheit:
Worauf muss man achten wenn man im Garten arbeitet?

28 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

28. Gute und geprüfte Leitern erkennt man an...

29 / 29

Kategorie: Arbeitssicherheit

29. Spitzen an Leitern müssen mindestens…

Your score is

0%

Alle Grundlagen-Abteilungen werden getestet.

/34

Obst-und Gartenbau

Grundlagen

1 / 34

Kategorie: Grundlagen

1. Was ist bei nachbarrechtlichen Fragen im Garten unerheblich?

2 / 34

Kategorie: Grundlagen

2. Wie viel Kompost sollte ausgebracht werden_

3 / 34

Kategorie: Grundlagen

3. Wenn eine Pflanze im Übertopf steht und schlapp macht,

4 / 34

Kategorie: Grundlagen

4. Was sind die Spaltöffnungen am Blatt?

5 / 34

Kategorie: Grundlagen

5. Wodurch kann die Bodenstruktur langfristig verbessert werden?

6 / 34

Kategorie: Grundlagen

6.

Wie wird Eisenmangel am Blatt sichtbar?
c) x

7 / 34

Kategorie: Grundlagen

7. Wie kann typischer Eisenmangel z.B. an Pfirsich behoben werden?

8 / 34

Kategorie: Grundlagen

8. Wozu wird Phosphor vor allem benötigt?

9 / 34

Kategorie: Grundlagen

9. Welcher Nährstoff ist hauptverantwortlich für ein ausreichendes Blatt- und Triebwachstum?

10 / 34

Kategorie: Grundlagen

10. Welche Stoffe sind für den Kompost nicht geeignet?

11 / 34

Kategorie: Grundlagen

11. 20 g je qm gelten als Maximum für die Düngung im Garten mit einem mineralischen Dünger - diese Menge entspricht: …

12 / 34

Kategorie: Grundlagen

12.

Welche Aussage trifft für sandige Böden zu?
a)
b) x
c)

13 / 34

Kategorie: Grundlagen

13. Welche Aussage trifft für tonige Böden zu?

14 / 34

Kategorie: Grundlagen

14. Welcher Buchstabe steht bei Bodenuntersuchungsergebnissen für sehr niedrigen Nährstoffgehalt?

15 / 34

Kategorie: Grundlagen

15. Wie wird auf einfache Weise die Bodenart bestimmt?

16 / 34

Kategorie: Grundlagen

16. Was verstehen Sie unter Transpiration?

17 / 34

Kategorie: Grundlagen

17. Was besagt das Betretungsrecht im Naturschutzgesetz?

18 / 34

Kategorie: Grundlagen

18. Wodurch entstehen die Jahresringe bei Bäumen?

19 / 34

Kategorie: Grundlagen

19. Welche Aussage zu Spurenelementen ist richtig?

20 / 34

Kategorie: Grundlagen

20.

Worüber gibt der pH-Wert des Bodens Auskunft?
a)
b) x
c)

21 / 34

Kategorie: Grundlagen

21. Was ist bei der Düngung grundsätzlich zu beachten?

22 / 34

Kategorie: Grundlagen

22. Warum sollte der Einsatz von Kompost dem von Torf vorgezogen werden?

23 / 34

Kategorie: Grundlagen

23. Welche Eigenschaft haben mineralische Düngemittel?

24 / 34

Kategorie: Grundlagen

24. Was bewirkt organische Substanz im Boden?

25 / 34

Kategorie: Grundlagen

25. Was passiert bei der Atmung?

26 / 34

Kategorie: Grundlagen

26. Was ist für die Bodenprobe zutreffend?

27 / 34

Kategorie: Grundlagen

27. Wie wirken organische Düngemittel?

28 / 34

Kategorie: Grundlagen

28.

Wann sollte Kompost ausgebracht werden?
a)
b)
c)

29 / 34

Kategorie: Grundlagen

29. Was ist im Bezug auf die nachbarrechtliche Rückschnittspflicht richtig?

30 / 34

Kategorie: Grundlagen

30. Zweihäusige Pflanzen besitzen entweder nur weibliche oder nur männliche Blüten, sind also rein weiblich oder rein männlich. Welche der folgenden Arten gehört zu den zweihäusigen Pflanzen?

31 / 34

Kategorie: Grundlagen

31.

Was versteht man unter Knöllchenbakterien?
a)
b)
c) x

32 / 34

Kategorie: Grundlagen

32. 3 Liter Kompost pro qm entsprechen einer Volldüngergabe von:

33 / 34

Kategorie: Grundlagen

33. Was bedeutet „Gare“?

34 / 34

Kategorie: Grundlagen

34. Was sind schlafende Augen?

Your score is

0%

20 zufällige gewählte Fragen aus den Abteilungen

/20

Obst-und Gartenbau

Grundlagen Random

20 willkürlich ausgewählte Fragen aus der Datei

1 / 20

Kategorie: Grundlagen

1. Welche Stoffe sind für den Kompost nicht geeignet?

2 / 20

Kategorie: Grundlagen

2. Was ist im Bezug auf die nachbarrechtliche Rückschnittspflicht richtig?

3 / 20

Kategorie: Grundlagen

3. 20 g je qm gelten als Maximum für die Düngung im Garten mit einem mineralischen Dünger - diese Menge entspricht: …

4 / 20

Kategorie: Grundlagen

4. Welche Aussage zu Spurenelementen ist richtig?

5 / 20

Kategorie: Grundlagen

5. Was sind schlafende Augen?

6 / 20

Kategorie: Grundlagen

6.

Wann sollte Kompost ausgebracht werden?
a)
b)
c)

7 / 20

Kategorie: Grundlagen

7. Wie wird auf einfache Weise die Bodenart bestimmt?

8 / 20

Kategorie: Grundlagen

8.

Wie wird Eisenmangel am Blatt sichtbar?
c) x

9 / 20

Kategorie: Grundlagen

9.

Worüber gibt der pH-Wert des Bodens Auskunft?
a)
b) x
c)

10 / 20

Kategorie: Grundlagen

10. Welcher Nährstoff ist hauptverantwortlich für ein ausreichendes Blatt- und Triebwachstum?

11 / 20

Kategorie: Grundlagen

11. Zweihäusige Pflanzen besitzen entweder nur weibliche oder nur männliche Blüten, sind also rein weiblich oder rein männlich. Welche der folgenden Arten gehört zu den zweihäusigen Pflanzen?

12 / 20

Kategorie: Grundlagen

12. Wenn eine Pflanze im Übertopf steht und schlapp macht,

13 / 20

Kategorie: Grundlagen

13. Wie kann typischer Eisenmangel z.B. an Pfirsich behoben werden?

14 / 20

Kategorie: Grundlagen

14.

Welche Aussage trifft für sandige Böden zu?
a)
b) x
c)

15 / 20

Kategorie: Grundlagen

15. Was bedeutet „Gare“?

16 / 20

Kategorie: Grundlagen

16. Was passiert bei der Atmung?

17 / 20

Kategorie: Grundlagen

17. Was besagt das Betretungsrecht im Naturschutzgesetz?

18 / 20

Kategorie: Grundlagen

18. Wie wirken organische Düngemittel?

19 / 20

Kategorie: Grundlagen

19. Was ist bei der Düngung grundsätzlich zu beachten?

20 / 20

Kategorie: Grundlagen

20. Wozu wird Phosphor vor allem benötigt?

Your score is

0%

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Allerlei Fragen zum Obstbau

0%

Obst-und Gartenbau

Obstbau Allerlei

Allerlei Fragen zum Obstbau gemischt.....

1 / 85

Kategorie: Uncategorized

1. Welche Zwetschgenunterlagen sind identisch?

2 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

2. Welche Pflaumenunterlage ist Scharkatolerant?

3 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

3. Um welche Veredelungsart handelt es sich hier?

Question Image

4 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

4. Im Garten gefunden, worum handelt es sich?

Question Image

5 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

5. Wann werden Walnussbäume geschnitten?

6 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

6. Was eignet sich weniger zum Kompostieren?

7 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

7. Ich will eine Birne veredeln, wann führe ich die Veredelung durch?

8 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

8. Ich will kopulieren, wann führe ich die Veredelung durch?

9 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

9. Wie kann dem Mehltaupilz nicht begegnet werden?

10 / 85

Kategorie: Uncategorized

10. Was ist eine Fruchtmumie?

11 / 85

Kategorie: Uncategorized

11.

Der Baum im Bild ist stark durch Obstbaumkrebs befallen.
Durch welche Veredlungsart wollte ich den Baum retten?

Question Image

12 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

12. Welche Birnensorte gibt es nicht?

13 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

13. Birnengitterrost:   Wodurch kann Stippigkeit beim Apfel eingedämmt werden?

14 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

14. Welche Aussage über Schorf ist falsch?

15 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

15. Um welche Veredelungsart handelt es sich hier?

Question Image

16 / 85

Kategorie: Uncategorized

16. Auf welche Art werden Johannisbeeren vermehrt?

17 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

17. Woran kann ich an den Wurzeln erkennen ob es sich um eine Quitte handelt und nicht um eine andere Obstart?

18 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

18. Welcher Schädling richtet im Obstbaum wirtschaftlich gesehen, die größten Schäden an?

19 / 85

Kategorie: Uncategorized

19. Welchen Schädling erkennen sie auf dem Bild?

20 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

20. Bei welcher Obstart tritt ausschließlich nur genetischer Säulenwuchs auf?

21 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

21. Welche Apfel-Unterlage existiert nicht

22 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

22. Die höchste Bewertungszahl für den Boden ist?

23 / 85

Kategorie: Uncategorized

23. Was gibt es nicht?

24 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

24. Wann wird die Austriebs Spritzung auf Öl-basis vorgenommen?

25 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

25. Was ist Obstbaumkrebs?

26 / 85

Kategorie: Uncategorized

26. Bei welcher Obstart tritt ausschließlich nur genetischer Säulenwuchs auf?

27 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

27. Wo überwintert der Mehltaupilz?

28 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

28. Um welche Veredelungsart handelt es sich hier?

Question Image

29 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

29. Welche Unterlage ist für Birnen nicht geeignet?

30 / 85

Kategorie: Uncategorized

30. Wo läuft die Photosynthese ab?

31 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

31. Welche Aussage über die Aufgaben der Wurzel ist falsch?

32 / 85

Kategorie: Uncategorized

32. Welche Pflaumenunterlage ist Scharkatolerant?

33 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

33. Was fördert nicht den Befall mit Feuerbrand?

34 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

34. Welche Aussage bezüglich der Mistel ist richtig?

35 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

35. Welches Mittel hilft gegen Unkraut?

36 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

36. Wie kann man im Winter von Feuerbrand befallene Äste erkennen??

37 / 85

Kategorie: Uncategorized

37. Eine Birne auf Quitte veredelt hat blasse gelb-grüne Blätter. Nenne mögliche Ursachen.

38 / 85

Kategorie: Uncategorized

38. Welchen Schädling erkennen Sie auf dem Bild?

Question Image

39 / 85

Kategorie: Uncategorized

39. Wie kann man der Kalkchlorose einer Birne auf Quitte veredelt entgegenwirken?

40 / 85

Kategorie: Uncategorized

40. Wann wird die Austriebs Spritzung auf Öl-basis vorgenommen?

41 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

41. Obstbaumkrebs kann durch Kupferspritzungen bekämpft werden, aber welchen Nachteil kann Kupfer haben?

42 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

42. Ich will kopulieren, wann schneide ich die Reiser?

43 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

43. Obstbau, Schorf:   Welche Aussage ist richtig?

44 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

44. Welche Aussage bezüglich Lausbefall ist falsch?

45 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

45. Welche Zwetschgenunterlagen sind identisch?:

46 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

46. Birnengitterrost:    Welche Aussage ist falsch?

47 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

47. Welche Kirsch-Unterlage gibt es?

48 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

48. Rosen, worum handelt es sich hier?

Question Image

49 / 85

Kategorie: Uncategorized

49. Welche Birnensorte gibt es nicht?

50 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

50. Welchen Schädling erkennen sie auf dem Bild?

Question Image

51 / 85

Kategorie: Uncategorized

51. Überalterte Früchte faulen oder schimmeln, aber nie beides, warum?

52 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

52. Welchen Schädling erkennen sie auf dem Bild?

Question Image

53 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

53. Welche der folgenden Reiser sollten als erstes geschnitten werden?

54 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

54. Was ist Feuerbrand?

55 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

55. Der Baum im Bild ist stark durch Obstbaumkrebs befallen, durch welche Veredlungsart wollte ich den Baum retten?

Question Image

56 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

56. Welche Aussage bezüglich der Mistel ist richtig?

57 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

57. Pflaumen, wann wird die erste Generation des Pflaumenwicklers chemisch bekämpft?

58 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

58. Um welche Veredelungsart handelt es sich hier?

Question Image

59 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

59. Schorf:   Welche Aussage über die Rußfleckenkrankheit ist richtig?

60 / 85

Kategorie: Uncategorized

60. Pflaumen: Wann wird die erste Generation des Pflaumenwicklers chemisch bekämpft?

 

61 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

61. Worüber läuft die Photosynthese vorwiegend ab?

62 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

62. Um welche Veredelungsart handelt es sich hier?

Question Image

63 / 85

Kategorie: Uncategorized

63. Rosen: Worum handelt es sich hier?

Question Image

64 / 85

Kategorie: Uncategorized

64. Bei welcher Pflanze sollte die Veredlungsstelle im Boden sein?

65 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

65. Was fördert das Wachstum des Mehltaupilz?

66 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

66. Welches Mittel hilft gegen Schorf?

67 / 85

Kategorie: Uncategorized

67. Im Garten gefunden, worum handelt es sich?

Question Image

68 / 85

Kategorie: Uncategorized

68. Wie kann man im Winter von Feuerbrand befallene Äste erkennen??

69 / 85

Kategorie: Uncategorized

69. Kirsche: Worum handelt es sich hier?

Question Image

70 / 85

Kategorie: Uncategorized

70. Welche Voraussetzungen sind zum Ablauf der Photosynthese erforderlich?

71 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

71. Um welche Veredelungsart handelt es sich hier?

Question Image

72 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

72. Kirsche, worum handelt es sich hier?

Question Image

73 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

73. Überalterte Früchte faulen oder schimmeln, aber nie beides, warum?

74 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

74. Welche Apfel-Unterlage hat den stärkten Wuchs?

75 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

75. Ein Apfel besteht hauptsächlich aus:

76 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

76. Welches Mittel hilft gegen Läuse?

77 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

77. Ich will hinter der Rinde veredeln, wann führe ich die Veredelung durch?

78 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

78. Welche Aussage über Herstellung von Fruchtsäften ist falsch?

79 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

79. Welches Mittel hilft gegen Milben?

80 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

80. Ein Obstbaum ist überaltert und soll deshalb gefällt werden. Warum sollen auch die Wurzeln des Baumes entfernt werden?

81 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

81. Welche Krankheiten können leicht miteinander verwechselt werden?

82 / 85

Kategorie: Uncategorized

82. Obstfachwarte werden gemeinhin als Pomologen bezeichnet. Woher kommt dieser Begriff?

83 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

83. Was gehört nicht zur ungeschlechtlichen Vermehrung?

84 / 85

Kategorie: Uncategorized

84. Woran kann ich an den Wurzeln erkennen ob es sich um eine Quitte handelt und nicht um eine andere Obstart?

85 / 85

Kategorie: Obstbau Allerlei

85. Um welche Veredelungsart handelt es sich hier?

Question Image

Your score is

0%

Obstbau: Pflanzenschutz

/48

Obst-und Gartenbau

Pflanzenschutz

Pflanzenschutz

1 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

1. Was sind die Vorzüge von Mischkultur-Anbau im Hausgarten?

2 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

2.

Wann ist der günstigste Zeitpunkt für die Bekämpfung der Kräuselkrankheit des Pfirsichs?
a) x
b)
c)

3 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

3.

Welches Schadbild deutet auf einen Befall durch Spinnmilben hin?
a) x
b)
c)

4 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

4. Welche Maßnahme wirkt vorbeugend gegen Rutenkrankheiten an Himbeeren?

5 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

5. Wie kann man die jungen Bäume vor Wühlmausschaden schützen?

6 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

6. Wann lohnt sich ein gezielter Einsatz von Nützlingen?

7 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

7. Vor welchen Schäden bietet Vlies keinerlei Schutz?

8 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

8. Welche Nützlinge sind keine Blattlausfeinde?

9 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

9. Eine Stachelbeere soll gegen Blattläuse behandelt werden. Das von Ihnen gekaufte Insektizid weist keine Kultur/Objekt „Stachelbeere“ auf. Dürfen Sie das Mittel trotzdem anwenden?

10 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

10. Wie lässt sich der Primärbefall des Apfelmehltaus bekämpfen?

11 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

11. Welcher Schaden verursacht der Himbeerblütenstecher?

12 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

12. Was verursacht die Rote Wurzelfäule der Erdbeere?

13 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

13. Welche Maßnahme ist im Hausgarten zur Bekämpfung des Apfelschorfes sinnvoll?

14 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

14. Wie lässt sich der Frostspanner biotechnisch sinnvoll bekämpfen?

15 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

15. Gegen welchen Schaderreger sind tolerante Sorten im Handel?

16 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

16. Wie kann man dem Befall durch Zwiebelfliegen im Hausgarten erfolgreich vorbeugen?

17 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

17. Auf welcher Gehölzart überwintert der Birnengitterrost?

18 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

18.

Was ist beim Einsatz von Fraßgiften gegen Feld- und Wühlmäusen zu beachten?
a)
b)
c) x

19 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

19. Für welchen Zweck werden im Kernobstbau Pheromone eingesetzt?

20 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

20.

Wann besteht Infektionsgefahr durch den Erreger der Narren- oder Taschenkrankheit der Zwetschge?
a)
b) x
c)

21 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

21. Was ist unter Birnengitterrost zu verstehen?

22 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

22. Was unterscheidet den Wühlmaushaufen vom Maulwurfshaufen?

23 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

23. Wo sind Wühlmausschäden vermehrt festzustellen?

24 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

24. Zu welcher Jahreszeit besteht besonders hohe Infektionsgefahr durch den Erreger des Obstbaumkrebses?

25 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

25. Welches Schadbild verursacht die Brombeermilbe?

26 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

26. Welche Pflanzen können von Feuerbrand befallen werden?

27 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

27. Welche Krankheit ist besonders bei Roten Johannisbeeren zu beachten?

28 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

28. Welche Aussage trifft auf die Feuerbrandkrankheit zu?

29 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

29. Blattläuse haben viele natürliche Feinde, welches Insekt zählt nicht dazu?

30 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

30. Welche der nachfolgenden Pilzkrankheiten lässt sich durch Schnittmaßnahmen reduzieren?

31 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

31. Wie wird die grüne Raupe bezeichnet, die sich katzenbuckelartig vorwärts bewegt und im zeitigen Frühjahr Fraßschäden an jungen Blättern verursachen?

32 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

32. Wann ist die Gefahr von Schorfinfektionen am größten?

33 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

33. Wie äußert sich die Rutenkrankheit an Himbeeren?

34 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

34. Frucht- und Lagerfäulen an Kernobst sind eine Folge von

35 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

35. Welche Aussage zur Feuerbrandkrankheit ist falsch?

36 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

36. Vor welchen Schäden bieten Kulturschutznetze Schutz?

37 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

37. Mit welchen Farbtafeln kann der Flug der Kirschfruchtfliege überwacht und auch eine Befallsreduzierung erreicht werden?

38 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

38. Welcher Erreger verursacht die Scharkakrankheit bei Zwetschgen und Pflaumen?

39 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

39.

Bei welchem der genannten Schädlinge ist eine Flugkontrolle mit Gelbtafeln möglich?
a)
b) x
c)

40 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

40. Welche Schädlinge produzieren Honigtau?

41 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

41. Woran erkennt man den Befall durch Frostspanner?

42 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

42.

Welche Hilfsmittel dienen der Terminbestimmung für eine Bekämpfung des Apfelwicklers (Obstmade)?
a)
b) x
c)

43 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

43. Ein Fungizid gegen Echten Mehltau in Erdbeeren ist für den Anwendungsbereich Gewächshaus zugelassen. Wo darf das Mittel eingesetzt werden?

Hinweis auf die Frage

44 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

44. Welche der genannten Ziergehölze wird nicht vom Feuerbrand befallen?

Zusätzliche Information.

45 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

45. Wann ist eine Behandlung zur Bekämpfung der Pflaumensägewespe vorzunehmen?

46 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

46. Was ist beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln unbedingt zu beachten?

47 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

47. Wann ist die erste Spritzung gegen die Triebspitzen- und Blütenmonilia an Sauerkirschen auszuführen?

48 / 48

Kategorie: Pflanzenschutz

48. Wie lautet die Bezeichnung, wenn Kirschbäume klebrige Harztropfen aufweisen?

Your score is

0%

Alle Abteilungen

/58

Obst-und Gartenbau

Obstbau

Alle vorhandenen Fragen

1 / 58

Kategorie: Obstbau

1. Welche Erscheinung im Obstbau wird als Alternanz bezeichnet?

2 / 58

Kategorie: Obstbau

2.

Was bedeutet „Umveredeln“?
a)
b) x
c)

3 / 58

Kategorie: Obstbau

3. Woran erkennt man u.a. ob eine Apfelsorte erntereif ist?

4 / 58

Kategorie: Obstbau

4. Auf was muss bei der Rindenpfropfung neben dem Verbinden und Verstreichen geachtet werden?

5 / 58

Kategorie: Obstbau

5. Welche Grundaussage ist beim Schnitt zutreffend?

6 / 58

Kategorie: Obstbau

6. Wie sollten Edelreiser am besten gelagert werden?

7 / 58

Kategorie: Obstbau

7. Was ist der Unterschied zwischen Sommerriss und Sommerschnitt?

8 / 58

Kategorie: Obstbau

8. Woher stammen ursprünglich die Wildformen des Kulturapfels?

9 / 58

Kategorie: Obstbau

9. Zu welchem Zeitpunkt findet die Veredelung mittels Okulation statt?

10 / 58

Kategorie: Obstbau

10. Bäume und Sträucher unterscheiden sich durch ihre Wuchsform. Wodurch entsteht der charakteristische Wuchs von Bäumen?

11 / 58

Kategorie: Obstbau

11. Wie wirkt ein starker Rückschnitt auf ein Kernobstgehölz?

12 / 58

Kategorie: Obstbau

12. Wie nennt man die Schnittmaßnahme, die den beim Roden/Verpflanzen entstandenen Wurzelverlust ausgleicht?

13 / 58

Kategorie: Obstbau

13. Auf welcher Seite des jungen Baumes sollte der Baumpfahl sitzen?

14 / 58

Kategorie: Obstbau

14. Welche Obstart ist besonders reich an Vitamin C?

15 / 58

Kategorie: Obstbau

15. Warum werden bestimmte Obstarten vorwiegend durch Veredelung bzw. vegetativ vermehrt?

16 / 58

Kategorie: Obstbau

16. Bei welchen Pflanzen wird okuliert?

17 / 58

Kategorie: Obstbau

17. Was sollte beim Pflanzschnitt eines jungen Baumes sofort entfernt werden?

18 / 58

Kategorie: Obstbau

18. Was ist erforderlich, um einen Gärmost herzustellen?

19 / 58

Kategorie: Obstbau

19. Was versteht man im Obstbau unter einer „Saftwaage“?

20 / 58

Kategorie: Obstbau

20. Was ist für eine erfolgreiche Lagerung unbedeutend?

21 / 58

Kategorie: Obstbau

21. Auf welche Art werden Himbeeren vorwiegend vermehrt?

22 / 58

Kategorie: Obstbau

22. Ein Obstbaum wächst stark, setzt aber kaum Blüten an. Woran könnte es liegen?

23 / 58

Kategorie: Obstbau

23. Was verbirgt sich hinter dem Begriff vegetatives Wachstum?

24 / 58

Kategorie: Obstbau

24.

Wozu wird eine Oechslewaage verwendet?
b)
c) x

25 / 58

Kategorie: Obstbau

25. Was spiegelt sich im Begriff des physiologischen Gleichgewichtes?

26 / 58

Kategorie: Obstbau

26. Auf welche Weise werden die herbsttragende Himbeersorten Autumn Bliss und Golden Bliss geschnitten?

27 / 58

Kategorie: Obstbau

27. Bei welcher Obstart gibt es von Natur aus säulenförmig wachsende Sorten?

28 / 58

Kategorie: Obstbau

28. Welche der genannten Obstarten hat den höchsten Wärmeanspruch?

29 / 58

Kategorie: Obstbau

29. Welche Erziehungsform bildet grundsätzlich keinen Mitteltrieb aus?

30 / 58

Kategorie: Obstbau

30. Nach welchen Kriterien richtet sich die Stärke des Eingriffs beim Winterschnitt bei einem Obstbaum im Vollertrag?

31 / 58

Kategorie: Obstbau

31. Wie hoch ist in der Regel die Saftausbeute bei Kernobstpressen?

32 / 58

Kategorie: Obstbau

32. Warum werden Fruchtäste in der Regel nicht angeschnitten?

33 / 58

Kategorie: Obstbau

33. Welche der genannten Apfelunterlage hat den schwächsten Wuchs?

34 / 58

Kategorie: Obstbau

34. Auf was muss man besonders beim Schnitt älterer Kronen achten?

35 / 58

Kategorie: Obstbau

35. Welche Vorteile hat ein Augustschnitt?

36 / 58

Kategorie: Obstbau

36. Wo sollte sich die Veredelungsstelle nach dem Pflanzen befinden?

37 / 58

Kategorie: Obstbau

37. Wie erfolgt die Messung des Fruchtsäuregehaltes im Pressaft?

38 / 58

Kategorie: Obstbau

38. Was ist neben Wasser (ca. 84%) der mengenmäßig wichtigste Inhaltsstoff von Äpfeln?

39 / 58

Kategorie: Obstbau

39. Was bedeutet „Abwerfen“ in Zusammenhang mit der Veredelung?

40 / 58

Kategorie: Obstbau

40. Zu welchem Zeitpunkt wird am besten das Rindenpfropfen durchgeführt?

41 / 58

Kategorie: Obstbau

41. Wodurch wird Stippigkeit ausgelöst?

42 / 58

Kategorie: Obstbau

42. Was ist nach dem Pflanzen von einmaltragenden Himbeeren und Brombeeren zu beachten?

43 / 58

Kategorie: Obstbau

43. Was gilt für den Schnitt an Pfirsich und Schattenmorellen?

44 / 58

Kategorie: Obstbau

44. Wie lässt sich Kernobst in kleinen Mengen gut lagern?

45 / 58

Kategorie: Obstbau

45. Bei Williams- Christ- Birnen besteht eine Unverträglichkeit mit der Quittenunterlage. Wie kann diese Unverträglichkeit umgangen werden?

46 / 58

Kategorie: Obstbau

46. Wie kann man die Probleme mit amerik. Stachelbeermehltau stark reduzieren?

47 / 58

Kategorie: Obstbau

47. In welchem Zeitraum werden Edelreiser von Kernobst am besten geschnitten?

48 / 58

Kategorie: Obstbau

48. Was ist bei der Veredelung durch Kopulation zu beachten?

49 / 58

Kategorie: Obstbau

49. Wann bietet sich die Methode des Geißfußpfropfens besonders an?

50 / 58

Kategorie: Obstbau

50.

Wovon ist der Alkoholgehalt des Mostes direkt abhängig?
a)
b) x
c)

51 / 58

Kategorie: Obstbau

51. Ein acht Jahre alter Kirschbaum blüht, trägt aber nicht. Was kann der Besitzer tun?

52 / 58

Kategorie: Obstbau

52. Warum muss nach dem Pfropfen mit Veredelungswachs verstrichen werden?

53 / 58

Kategorie: Obstbau

53. Welche Probleme birgt die Mostlagerung in Holzfässern

54 / 58

Kategorie: Obstbau

54. Was sind die Vorteile einer Veredelung bei Obstgehölzen?

55 / 58

Kategorie: Obstbau

55. Was ist typisch für einen wahren Fruchttrieb bei Pfirsich?

56 / 58

Kategorie: Obstbau

56. Warum kann nur zu bestimmten Zeiten hinter die Rinde gepfropft werden?

57 / 58

Kategorie: Obstbau

57. Apfel, Birne und Süßkirsche gelten als selbststerile Obstarten. Was ist darunter zu verstehen?

58 / 58

Kategorie: Obstbau

58. Welchen Einfluss hat der Astwinkel auf den Knospenansatz?

Your score is

0%

20 zufällige gewählte Fragen.

/20

Obst-und Gartenbau

Obstbau Random

Obstbau 20 Zufall

1 / 20

Kategorie: Obstbau

1. Auf welche Weise werden die herbsttragende Himbeersorten Autumn Bliss und Golden Bliss geschnitten?

2 / 20

Kategorie: Obstbau

2. Bei Williams- Christ- Birnen besteht eine Unverträglichkeit mit der Quittenunterlage. Wie kann diese Unverträglichkeit umgangen werden?

3 / 20

Kategorie: Obstbau

3. Wie lässt sich Kernobst in kleinen Mengen gut lagern?

4 / 20

Kategorie: Obstbau

4. Woher stammen ursprünglich die Wildformen des Kulturapfels?

5 / 20

Kategorie: Obstbau

5. Welche Erscheinung im Obstbau wird als Alternanz bezeichnet?

6 / 20

Kategorie: Obstbau

6. Wie hoch ist in der Regel die Saftausbeute bei Kernobstpressen?

7 / 20

Kategorie: Obstbau

7. Auf was muss man besonders beim Schnitt älterer Kronen achten?

8 / 20

Kategorie: Obstbau

8. Was ist erforderlich, um einen Gärmost herzustellen?

9 / 20

Kategorie: Obstbau

9. Zu welchem Zeitpunkt findet die Veredelung mittels Okulation statt?

10 / 20

Kategorie: Obstbau

10. Was ist neben Wasser (ca. 84%) der mengenmäßig wichtigste Inhaltsstoff von Äpfeln?

11 / 20

Kategorie: Obstbau

11. Welche Probleme birgt die Mostlagerung in Holzfässern

12 / 20

Kategorie: Obstbau

12. Was versteht man im Obstbau unter einer „Saftwaage“?

13 / 20

Kategorie: Obstbau

13. Ein Obstbaum wächst stark, setzt aber kaum Blüten an. Woran könnte es liegen?

14 / 20

Kategorie: Obstbau

14. In welchem Zeitraum werden Edelreiser von Kernobst am besten geschnitten?

15 / 20

Kategorie: Obstbau

15. Apfel, Birne und Süßkirsche gelten als selbststerile Obstarten. Was ist darunter zu verstehen?

16 / 20

Kategorie: Obstbau

16. Welche Grundaussage ist beim Schnitt zutreffend?

17 / 20

Kategorie: Obstbau

17. Was ist typisch für einen wahren Fruchttrieb bei Pfirsich?

18 / 20

Kategorie: Obstbau

18. Warum werden bestimmte Obstarten vorwiegend durch Veredelung bzw. vegetativ vermehrt?

19 / 20

Kategorie: Obstbau

19. Was sollte beim Pflanzschnitt eines jungen Baumes sofort entfernt werden?

20 / 20

Kategorie: Obstbau

20. Welche Vorteile hat ein Augustschnitt?

Your score is

0%

Gemüsebau: Gemüse

/24

Obst-und Gartenbau

Gemüse

Alle vorhandenen Fragen

1 / 24

Kategorie: Gemüse

1. Warum sollte man die Pflanzenfamilien der einzelnen Gemüsearten kennen?

2 / 24

Kategorie: Gemüse

2. Welche Gemüseart ist nicht kälteverträglich?

3 / 24

Kategorie: Gemüse

3. Was führt zum Platzen von Möhren, Radies, Kohlrabi und Tomaten?

4 / 24

Kategorie: Gemüse

4. Die Wasserversorgung im Gemüsegarten ist besonders im Sommer wichtig. Wann ist der richtige Zeitpunkt?

5 / 24

Kategorie: Gemüse

5. Was bedeutet der Einsatz von Kompost im Gemüsegarten?

6 / 24

Kategorie: Gemüse

6. Welches Kriterium ist bei der Auswahl von Feldsalat-Sorten besonders zu beachten?

7 / 24

Kategorie: Gemüse

7. Welche der genannten Arten gehört, wie Möhren und Fenchel, zu den Doldenblütlern?

8 / 24

Kategorie: Gemüse

8. Warum sind zu viele holzige Bestandteile im Kompost und als Mulchmasse problematisch?

9 / 24

Kategorie: Gemüse

9. Welches Gemüse gehört nicht zur Familie der Kreuzblütler?

10 / 24

Kategorie: Gemüse

10. Welche der genannten Gründüngungsarten ist für das Gemüsebeet aus Gründen der Fruchtfolge weniger geeignet?

11 / 24

Kategorie: Gemüse

11. Was ist eine gesunde Fruchtfolge im Garten?

12 / 24

Kategorie: Gemüse

12. Wie vermehren sich Regenwürmer

13 / 24

Kategorie: Gemüse

13.

Welche blau blühende Gründüngungspflanze gehört zu keiner Familie der im Garten verwendeten Gemüsepflanzen?
a)
b) x
c)

14 / 24

Kategorie: Gemüse

14. Was gilt für die Lagerung von Gemüse?

15 / 24

Kategorie: Gemüse

15. Was haben Kartoffeln, Tomaten und Auberginen gemeinsam?

16 / 24

Kategorie: Gemüse

16. Warum wird Porree tief gepflanzt und angehäufelt?

17 / 24

Kategorie: Gemüse

17. Welches Gemüse wird nicht gebleicht?

18 / 24

Kategorie: Gemüse

18. Worauf soll bei der Düngung von Spinat geachtet werden?

19 / 24

Kategorie: Gemüse

19. Warum spielt beim Gemüseanbau die Sortenwahl eine große Rolle?

20 / 24

Kategorie: Gemüse

20. Jede Gemüseart hat andere Nährstoffansprüche. Welche Konsequenzen entstehen daraus für die Düngung?

21 / 24

Kategorie: Gemüse

21. Wozu wird ein Anbauplan erstellt?

22 / 24

Kategorie: Gemüse

22. Wonach richtet sich der Saat- und Pflanzabstand von Jungpflanzen?

23 / 24

Kategorie: Gemüse

23. Warum sind zu viele holzige Bestandteile im Kompost und als Mulchmasse problematisch?

24 / 24

Kategorie: Gemüse

24. Was sind sogenannte Zeigerpflanzen?

Your score is

0%

Gemüsebau: Hochbeete

/0

Obst-und Gartenbau

Hochbeete

Naschgarten Scheer

Du musst Fragen hinzufügen

Your score is

0%

Gemüsebau: Alle Abteilungen

/35

Obst-und Gartenbau

Gemüse Alles

Alle Fragen aus der Abteilung Gemüse

1 / 35

Kategorie: Gemüse

1. Warum sind zu viele holzige Bestandteile im Kompost und als Mulchmasse problematisch?

2 / 35

Kategorie: Gemüse

2. Warum spielt beim Gemüseanbau die Sortenwahl eine große Rolle?

3 / 35

Kategorie: Gemüse

3. Warum ist es sinnvoll, nach Erbsen Rosenkohl aufs Feld zu pflanzen

4 / 35

Kategorie: Gemüse

4.

Welche blau blühende Gründüngungspflanze gehört zu keiner Familie der im Garten verwendeten Gemüsepflanzen?
a)
b) x
c)

5 / 35

Kategorie: Gemüse

5. Was bedeutet der Einsatz von Kompost im Gemüsegarten?

6 / 35

Kategorie: Gemüse

6. Worauf soll bei der Düngung von Spinat geachtet werden?

7 / 35

Kategorie: Gemüse

7. Welche der genannten Arten gehört, wie Möhren und Fenchel, zu den Doldenblütlern?

8 / 35

Kategorie: Gemüse

8. Welcher Umstand erhöht unsere Erntemenge signifikant?

9 / 35

Kategorie: Gemüse

9. Was haben Kartoffeln, Tomaten und Auberginen gemeinsam?

10 / 35

Kategorie: Gemüse

10. Welches Kriterium ist bei der Auswahl von Feldsalat-Sorten besonders zu beachten?

11 / 35

Kategorie: Gemüse

11. Warum sind Honigbienen, Hummeln und andere Wildbienen unsere wichtigsten Bestäuber?

12 / 35

Kategorie: Gemüse

12. Welches Gemüse wird nicht gebleicht?

13 / 35

Kategorie: Gemüse

13. Was bewirkt Inkarnatklee im Gründüngungsgemenge?

14 / 35

Kategorie: Gemüse

14. Warum sollte man die Pflanzenfamilien der einzelnen Gemüsearten kennen?

15 / 35

Kategorie: Gemüse

15. Welche der genannten Gründüngungsarten ist für das Gemüsebeet aus Gründen der Fruchtfolge weniger geeignet?

16 / 35

Kategorie: Gemüse

16. Welche Gemüseart ist nicht kälteverträglich?

17 / 35

Kategorie: Gemüse

17. Was gilt für die Lagerung von Gemüse?

18 / 35

Kategorie: Gemüse

18. Warum wird Porree tief gepflanzt und angehäufelt?

19 / 35

Kategorie: Gemüse

19. Wonach richtet sich der Saat- und Pflanzabstand von Jungpflanzen?

20 / 35

Kategorie: Gemüse

20. Wie können Pflanzen anderen Pflanzen helfen?

21 / 35

Kategorie: Gemüse

21. Wozu wird ein Anbauplan erstellt?

22 / 35

Kategorie: Gemüse

22. Die Wasserversorgung im Gemüsegarten ist besonders im Sommer wichtig. Wann ist der richtige Zeitpunkt?

23 / 35

Kategorie: Gemüse

23. Was sind sogenannte Zeigerpflanzen?

24 / 35

Kategorie: Gemüse

24. Welche Materialgruppe gehört nicht in eine Wildbienen-Nisthilfe?

25 / 35

Kategorie: Gemüse

25. Was ist eine gesunde Fruchtfolge im Garten?

26 / 35

Kategorie: Gemüse

26. Warum ist neben Brennnesseljauche auch eine Jauche aus Beinwellblättern sinnvoll?

27 / 35

Kategorie: Gemüse

27. Wie vermehren sich Regenwürmer

28 / 35

Kategorie: Gemüse

28. Was ist keine sinnvolle Maßnahme?

29 / 35

Kategorie: Gemüse

29. Welches Gemüse gehört nicht zur Familie der Kreuzblütler?

30 / 35

Kategorie: Gemüse

30. Welche der Aussagen über Schmetterlinge ist falsch?

31 / 35

Kategorie: Gemüse

31. Jede Gemüseart hat andere Nährstoffansprüche. Welche Konsequenzen entstehen daraus für die Düngung?

32 / 35

Kategorie: Gemüse

32. Was führt zum Platzen von Möhren, Radies, Kohlrabi und Tomaten?

33 / 35

Kategorie: Gemüse

33. Wie viel L Diesel sind nötig, um für einen Ha für eine Saison Stickstoff Dünger herzustellen?

34 / 35

Kategorie: Gemüse

34. Warum sind zu viele holzige Bestandteile im Kompost und als Mulchmasse problematisch?

35 / 35

Kategorie: Gemüse

35. Folgende Tiere fressen Blattläuse

Your score is

0%

20 zufällige gewählte Fragen .

/20

Obst-und Gartenbau

Gemüse Random

20 Fragen aus der Abteilung Gemüse

1 / 20

Kategorie: Gemüse

1. Welches Kriterium ist bei der Auswahl von Feldsalat-Sorten besonders zu beachten?

2 / 20

Kategorie: Gemüse

2. Welche der genannten Arten gehört, wie Möhren und Fenchel, zu den Doldenblütlern?

3 / 20

Kategorie: Gemüse

3. Was bedeutet der Einsatz von Kompost im Gemüsegarten?

4 / 20

Kategorie: Gemüse

4. Jede Gemüseart hat andere Nährstoffansprüche. Welche Konsequenzen entstehen daraus für die Düngung?

5 / 20

Kategorie: Gemüse

5. Wozu wird ein Anbauplan erstellt?

6 / 20

Kategorie: Gemüse

6. Welches Gemüse gehört nicht zur Familie der Kreuzblütler?

7 / 20

Kategorie: Gemüse

7. Worauf soll bei der Düngung von Spinat geachtet werden?

8 / 20

Kategorie: Gemüse

8. Welche Gemüseart ist nicht kälteverträglich?

9 / 20

Kategorie: Gemüse

9. Warum spielt beim Gemüseanbau die Sortenwahl eine große Rolle?

10 / 20

Kategorie: Gemüse

10. Was führt zum Platzen von Möhren, Radies, Kohlrabi und Tomaten?

11 / 20

Kategorie: Gemüse

11. Was haben Kartoffeln, Tomaten und Auberginen gemeinsam?

12 / 20

Kategorie: Gemüse

12. Warum wird Porree tief gepflanzt und angehäufelt?

13 / 20

Kategorie: Gemüse

13. Welches Gemüse wird nicht gebleicht?

14 / 20

Kategorie: Gemüse

14. Warum sollte man die Pflanzenfamilien der einzelnen Gemüsearten kennen?

15 / 20

Kategorie: Gemüse

15.

Welche blau blühende Gründüngungspflanze gehört zu keiner Familie der im Garten verwendeten Gemüsepflanzen?
a)
b) x
c)

16 / 20

Kategorie: Gemüse

16. Wonach richtet sich der Saat- und Pflanzabstand von Jungpflanzen?

17 / 20

Kategorie: Gemüse

17. Die Wasserversorgung im Gemüsegarten ist besonders im Sommer wichtig. Wann ist der richtige Zeitpunkt?

18 / 20

Kategorie: Gemüse

18. Welche der genannten Gründüngungsarten ist für das Gemüsebeet aus Gründen der Fruchtfolge weniger geeignet?

19 / 20

Kategorie: Gemüse

19. Was gilt für die Lagerung von Gemüse?

20 / 20

Kategorie: Gemüse

20. Was ist eine gesunde Fruchtfolge im Garten?

Your score is

0%

Ziergarten: Gestaltung, Planung und Anlage

/8

Obst-und Gartenbau

Gartenplanung

1 / 8

Kategorie: Gartenplanung

1. Kletterpflanzen - Was stimmt?

2 / 8

Kategorie: Gartenplanung

2. Was versteht man unter "Phänologischer Kalender"?

3 / 8

Kategorie: Gartenplanung

3. Was muss man bei der Gartenplanung beachten?

4 / 8

Kategorie: Gartenplanung

4. Pflanzenwahl 3 Stauden - Was stimmt?

5 / 8

Kategorie: Gartenplanung

5. Pflanzenwahl 2 Allgemein - Was stimmt?

6 / 8

Kategorie: Gartenplanung

6. Klimawandel - Welche Behauptungen stimmen?

7 / 8

Kategorie: Gartenplanung

7. Pflanzenwahl 1- Was stimmt?

8 / 8

Kategorie: Gartenplanung

8. Was sollte man unbedingt im Garten vor Ort tun bei der Gartenplanung?

Your score is

0%

Alle Abteilungen

/24

Obst-und Gartenbau

Zierpflanzen

Alle vorhandenen Fragen

1 / 24

Kategorie: Ziergarten

1. Was sind Stauden?

2 / 24

Kategorie: Ziergarten

2. Wann ist der beste Pflanzzeitpunkt für immergrüne Pflanzen?

3 / 24

Kategorie: Ziergarten

3. Was ist bei der Planung eines Staudenbeetes weniger von Bedeutung?

4 / 24

Kategorie: Ziergarten

4. Was ist bei der Planung eines Gartens besonders zu beachten?

5 / 24

Kategorie: Ziergarten

5. Welche Kletterpflanze braucht an einer Wand keine Kletterhilfe?

6 / 24

Kategorie: Ziergarten

6. Welche der nachfolgenden Stauden eignet sich gut zur Pflanzung unter Gehölzen?

7 / 24

Kategorie: Ziergarten

7. Welche der genannten Pflanzen weist eine hohe Giftigkeit auf?

8 / 24

Kategorie: Ziergarten

8. Welche Pflanzen sollten möglichst gar nicht geschnitten werden?

9 / 24

Kategorie: Ziergarten

9. Welche Fehler sollte man bei einem neuen Garten vermeiden?

10 / 24

Kategorie: Ziergarten

10. Zu welchem Zeitpunkt werden Tulpenzwiebeln in den Boden gebracht?

11 / 24

Kategorie: Ziergarten

11. Müssen alle Ziergehölze geschnitten werden?

12 / 24

Kategorie: Ziergarten

12. Worin liegt der Vorteil von Containerpflanzen?

13 / 24

Kategorie: Ziergarten

13. Was versteht man unter der Bezeichnung Gehölze?

14 / 24

Kategorie: Ziergarten

14. Was verstehen Sie unter Moorbeetpflanzen?

15 / 24

Kategorie: Ziergarten

15. Wie werden Formhecken richtig geschnitten?

16 / 24

Kategorie: Ziergarten

16. Welche Pflanze sollte jedes Jahr kurz vor dem Austrieb kräftig zurückgeschnitten werden, da sie am Neutrieb blühen?

17 / 24

Kategorie: Ziergarten

17. Welche der genannten Pflanzen ist immergrün?

18 / 24

Kategorie: Ziergarten

18. Worauf muss man beim Schnitt von blühenden Gehölzen besonders achten?

19 / 24

Kategorie: Ziergarten

19. Warum wird ein Verjüngungsschnitt durchgeführt?

20 / 24

Kategorie: Ziergarten

20. Was kennzeichnet alle Sträucher?

21 / 24

Kategorie: Ziergarten

21. Welche Grundvoraussetzungen sind für eine (Garten-)pflanze für gesundes Gedeihen am wichtigsten?

22 / 24

Kategorie: Ziergarten

22. Worin liegt der Unterschied zwischen Bäumen und Sträuchern?

23 / 24

Kategorie: Ziergarten

23. Was sollte vor den ersten Pflanzarbeiten durchgeführt werden?

24 / 24

Kategorie: Ziergarten

24. Welche Pflanzenteile besitzen Zierwert?

Your score is

0%

20 zufällige gewählte Fragen

/20

Obst-und Gartenbau

Zierpflanzen Random

20 willkürlich ausgewählte Fragen

1 / 20

Kategorie: Ziergarten

1. Welche der nachfolgenden Stauden eignet sich gut zur Pflanzung unter Gehölzen?

2 / 20

Kategorie: Ziergarten

2. Was versteht man unter der Bezeichnung Gehölze?

3 / 20

Kategorie: Ziergarten

3. Warum wird ein Verjüngungsschnitt durchgeführt?

4 / 20

Kategorie: Ziergarten

4. Welche Pflanzenteile besitzen Zierwert?

5 / 20

Kategorie: Ziergarten

5. Welche Kletterpflanze braucht an einer Wand keine Kletterhilfe?

6 / 20

Kategorie: Ziergarten

6. Welche Pflanze sollte jedes Jahr kurz vor dem Austrieb kräftig zurückgeschnitten werden, da sie am Neutrieb blühen?

7 / 20

Kategorie: Ziergarten

7. Welche Grundvoraussetzungen sind für eine (Garten-)pflanze für gesundes Gedeihen am wichtigsten?

8 / 20

Kategorie: Ziergarten

8. Was ist bei der Planung eines Staudenbeetes weniger von Bedeutung?

9 / 20

Kategorie: Ziergarten

9. Wie werden Formhecken richtig geschnitten?

10 / 20

Kategorie: Ziergarten

10. Worin liegt der Vorteil von Containerpflanzen?

11 / 20

Kategorie: Ziergarten

11. Welche Fehler sollte man bei einem neuen Garten vermeiden?

12 / 20

Kategorie: Ziergarten

12. Zu welchem Zeitpunkt werden Tulpenzwiebeln in den Boden gebracht?

13 / 20

Kategorie: Ziergarten

13. Welche der genannten Pflanzen weist eine hohe Giftigkeit auf?

14 / 20

Kategorie: Ziergarten

14. Wann ist der beste Pflanzzeitpunkt für immergrüne Pflanzen?

15 / 20

Kategorie: Ziergarten

15. Welche Pflanzen sollten möglichst gar nicht geschnitten werden?

16 / 20

Kategorie: Ziergarten

16. Was verstehen Sie unter Moorbeetpflanzen?

17 / 20

Kategorie: Ziergarten

17. Was sind Stauden?

18 / 20

Kategorie: Ziergarten

18. Müssen alle Ziergehölze geschnitten werden?

19 / 20

Kategorie: Ziergarten

19. Was sollte vor den ersten Pflanzarbeiten durchgeführt werden?

20 / 20

Kategorie: Ziergarten

20. Was kennzeichnet alle Sträucher?

Your score is

0%

Allerlei Fragen zum Obstbau

/98

Obst-und Gartenbau

Obstbau Gemischt

Allerlei Fragen zum Obstbau

1 / 98

Kategorie: Obstbau

1. Wie hoch ist in der Regel die Saftausbeute bei Kernobstpressen?

2 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

2. Was eignet sich weniger zum Kompostieren?

3 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

3. KALIUM - K :  Was stimmt?

4 / 98

Kategorie: Obstbau

4. Bei welcher Obstart gibt es von Natur aus säulenförmig wachsende Sorten?

5 / 98

Kategorie: Obstbau

5. Was ist der Unterschied zwischen Sommerriss und Sommerschnitt?

6 / 98

Kategorie: Obstbau

6. Warum werden Fruchtäste in der Regel nicht angeschnitten?

7 / 98

Kategorie: Obstbau

7. Um welche Veredelungsart handelt es sich hier?

Question Image

8 / 98

Kategorie: Obstbau

8.

Was bedeutet „Umveredeln“?
a)
b) x
c)

9 / 98

Kategorie: Obstbau

9. Was spiegelt sich im Begriff des physiologischen Gleichgewichtes?

10 / 98

Kategorie: Obstbau

10. Auf welche Art werden Himbeeren vorwiegend vermehrt?

11 / 98

Kategorie: Obstbau

11. Welche der genannten Apfelunterlage hat den schwächsten Wuchs?

12 / 98

Kategorie: Obstbau

12. Was ist typisch für einen wahren Fruchttrieb bei Pfirsich?

13 / 98

Kategorie: Obstbau

13. Was versteht man im Obstbau unter einer „Saftwaage“?

14 / 98

Kategorie: Obstbau

14. Wie sollten Edelreiser am besten gelagert werden?

15 / 98

Kategorie: Obstbau

15. Bäume und Sträucher unterscheiden sich durch ihre Wuchsform. Wodurch entsteht der charakteristische Wuchs von Bäumen?

16 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

16. Was eignet sich weniger zum Kompostieren?

17 / 98

Kategorie: Obstbau

17.

Wovon ist der Alkoholgehalt des Mostes direkt abhängig?
a)
b) x
c)

18 / 98

Kategorie: Obstbau

18. Warum kann nur zu bestimmten Zeiten hinter die Rinde gepfropft werden?

19 / 98

Kategorie: Obstbau

19. Warum muss nach dem Pfropfen mit Veredelungswachs verstrichen werden?

20 / 98

Kategorie: Obstbau

20. Kopulieren: wann schneide ich die Reiser?

21 / 98

Kategorie: Obstbau

21. Was ist nach dem Pflanzen von einmaltragenden Himbeeren und Brombeeren zu beachten?

22 / 98

Kategorie: Obstbau

22. Ich will hinter der Rinde veredeln, wann führe ich die Veredelung durch?

23 / 98

Kategorie: Obstbau

23. Welche Kirsch-Unterlage gibt es?

24 / 98

Kategorie: Obstbau

24. Auf was muss man besonders beim Schnitt älterer Kronen achten?

25 / 98

Kategorie: Obstbau

25. Um welche Veredelungsart handelt es sich hier?

Question Image

26 / 98

Kategorie: Obstbau

26. Welche Apfel-Unterlage hat den stärkten Wuchs?

27 / 98

Kategorie: Obstbau

27. Auf was muss bei der Rindenpfropfung neben dem Verbinden und Verstreichen geachtet werden?

28 / 98

Kategorie: Obstbau

28. Um welche Veredelungsart handelt es sich hier?

Question Image

29 / 98

Kategorie: Obstbau

29. Was verbirgt sich hinter dem Begriff vegetatives Wachstum?

30 / 98

Kategorie: Obstbau

30. Woher stammen ursprünglich die Wildformen des Kulturapfels?

31 / 98

Kategorie: Obstbau

31. Bei welchen Pflanzen wird okuliert?

32 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

32. SCHWEFEL : Schwefel .....

33 / 98

Kategorie: Obstbau

33. Welche Vorteile hat ein Augustschnitt?

34 / 98

Kategorie: Obstbau

34. Welche Kirsch-Unterlage gibt es?

35 / 98

Kategorie: Obstbau

35. Wie erfolgt die Messung des Fruchtsäuregehaltes im Pressaft?

36 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

36. Was besagt das Gesetz vom Minimum?

37 / 98

Kategorie: Obstbau

37. Was gilt für den Schnitt an Pfirsich und Schattenmorellen?

38 / 98

Kategorie: Obstbau

38. Wie kann man die Probleme mit amerik. Stachelbeermehltau stark reduzieren?

39 / 98

Kategorie: Obstbau

39. Warum werden bestimmte Obstarten vorwiegend durch Veredelung bzw. vegetativ vermehrt?

40 / 98

Kategorie: Obstbau

40. Welche Probleme birgt die Mostlagerung in Holzfässern

41 / 98

Kategorie: Obstbau

41. Was ist neben Wasser (ca. 84%) der mengenmäßig wichtigste Inhaltsstoff von Äpfeln?

42 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

42. Was kann unbedenklich kompostiert werden?

43 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

43. SPURENELEMENTE:  Eisen....

44 / 98

Kategorie: Obstbau

44. Wie wirkt ein starker Rückschnitt auf ein Kernobstgehölz?

45 / 98

Kategorie: Obstbau

45. Welche Unterlage ist für Birnen nicht geeignet?

46 / 98

Kategorie: Obstbau

46. Woran erkennt man u.a. ob eine Apfelsorte erntereif ist?

47 / 98

Kategorie: Obstbau

47. Nach welchen Kriterien richtet sich die Stärke des Eingriffs beim Winterschnitt bei einem Obstbaum im Vollertrag?

48 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

48. BOR : Bei Mangel an Bor,

49 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

49. Eine Pflanze benötigt bestimmte Elemente für ihren Stoffwechsel? Was gehört nicht dazu?

50 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

50. Was gehört NICHT auf den Komposthaufen?

51 / 98

Kategorie: Obstbau

51. Welchen Einfluss hat der Astwinkel auf den Knospenansatz?

52 / 98

Kategorie: Obstbau

52. Was sollte beim Pflanzschnitt eines jungen Baumes sofort entfernt werden?

53 / 98

Kategorie: Obstbau

53. Welche Erziehungsform bildet grundsätzlich keinen Mitteltrieb aus?

54 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

54. CALCIUM - Ca : Welche Behauptungen stimmen?

55 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

55. Phosphor ist wichtig für ......

56 / 98

Kategorie: Obstbau

56. Wann werden Walnussbäume geschnitten?

57 / 98

Kategorie: Obstbau

57.

Wozu wird eine Oechslewaage verwendet?
b)
c) x

58 / 98

Kategorie: Obstbau

58. Wie lässt sich Kernobst in kleinen Mengen gut lagern?

59 / 98

Kategorie: Obstbau

59. Welche Unterlage ist für Birnen nicht geeignet?

60 / 98

Kategorie: Obstbau

60. Ein Obstbaum wächst stark, setzt aber kaum Blüten an. Woran könnte es liegen?

61 / 98

Kategorie: Obstbau

61. Ich will eine Birne veredeln, wann führe ich die Veredelung durch?

62 / 98

Kategorie: Obstbau

62. Kopulieren: wann führe ich die Veredelung durch?

63 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

63. MAGNESIUM - Mg : Magnesium ......

64 / 98

Kategorie: Obstbau

64. Was ist erforderlich, um einen Gärmost herzustellen?

65 / 98

Kategorie: Obstbau

65. Um welche Veredelungsart handelt es sich hier?

Question Image

66 / 98

Kategorie: Obstbau

66. Welche Apfel-Unterlage existiert nicht?

67 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

67. Weiche und mastige Pflanzen - Ursache?

68 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

68. Was stimmt NICHT?

69 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

69. Was beeinflusst das Wachstum der Pflanze?

70 / 98

Kategorie: Obstbau

70. Wo sollte sich die Veredelungsstelle nach dem Pflanzen befinden?

71 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

71. Was beeinflusst NICHT die Nährstoffverfügbarkeit und -aufnahme?

72 / 98

Kategorie: Obstbau

72. Apfel, Birne und Süßkirsche gelten als selbststerile Obstarten. Was ist darunter zu verstehen?

73 / 98

Kategorie: Obstbau

73. Auf welcher Seite des jungen Baumes sollte der Baumpfahl sitzen?

74 / 98

Kategorie: Obstbau

74. Welche Apfel-Unterlage hat den stärkten Wuchs?

75 / 98

Kategorie: Obstbau

75. Wie nennt man die Schnittmaßnahme, die den beim Roden/Verpflanzen entstandenen Wurzelverlust ausgleicht?

76 / 98

Kategorie: Obstbau

76. Welche Erscheinung im Obstbau wird als Alternanz bezeichnet?

77 / 98

Kategorie: Obstbau

77. Auf welche Weise werden die herbsttragende Himbeersorten Autumn Bliss und Golden Bliss geschnitten?

78 / 98

Kategorie: Obstbau

78. Wann bietet sich die Methode des Geißfußpfropfens besonders an?

79 / 98

Kategorie: Obstbau

79. Welche Apfel-Unterlage existiert nicht?

80 / 98

Kategorie: Obstbau

80. Um welche Veredelungsart handelt es sich hier?

Question Image

81 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

81. Die Aufgaben von Calcium sind - ...

82 / 98

Kategorie: Obstbau

82. Bei Williams- Christ- Birnen besteht eine Unverträglichkeit mit der Quittenunterlage. Wie kann diese Unverträglichkeit umgangen werden?

83 / 98

Kategorie: Obstbau

83. Wodurch wird Stippigkeit ausgelöst?

84 / 98

Kategorie: Obstbau

84. Um welche Veredelungsart handelt es sich hier?

Question Image

85 / 98

Kategorie: Obstbau

85. Welche Obstart ist besonders reich an Vitamin C?

86 / 98

Kategorie: Obstbau

86. Welche der genannten Obstarten hat den höchsten Wärmeanspruch?

87 / 98

Kategorie: Obstbau

87. Zu welchem Zeitpunkt wird am besten das Rindenpfropfen durchgeführt?

88 / 98

Kategorie: Obstbau

88. Was ist bei der Veredelung durch Kopulation zu beachten?

89 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

89. Folgende Stoffe und Gase schädigen Pflanzen:

90 / 98

Kategorie: Obstbau

90. Was sind die Vorteile einer Veredelung bei Obstgehölzen?

91 / 98

Kategorie: Obstbau

91. Um welche Veredelungsart handelt es sich hier?

Question Image

92 / 98

Kategorie: Obstbau

92. Ein acht Jahre alter Kirschbaum blüht, trägt aber nicht. Was kann der Besitzer tun?

93 / 98

Kategorie: Obstbau

93. Welche Grundaussage ist beim Schnitt zutreffend?

94 / 98

Kategorie: Obstbau

94. Zu welchem Zeitpunkt findet die Veredelung mittels Okulation statt?

95 / 98

Kategorie: Obstbau

95. In welchem Zeitraum werden Edelreiser von Kernobst am besten geschnitten?

96 / 98

Kategorie: Obstbau

96. Was bedeutet „Abwerfen“ in Zusammenhang mit der Veredelung?

97 / 98

Kategorie: Obstbau

97. Was ist für eine erfolgreiche Lagerung unbedeutend?

98 / 98

Kategorie: Grundlagen - Düngung

98. Die Pflanze kümmert, wird blassbrün?

Your score is

0%

Hier demnächst Fragen zum Naschgarten.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.